Thales GEO |
![]() |
|
||||
|
S.Nr. 45535 Baujahr ca. 1938 37 cm breit, 20 cm tief, 16 cm hoch 14,1 kg Zustand 1/1:
|
|
|
|
Vor allem bei Landvermessern und Artilleristen waren Doppelmaschinen sehr begehrt. Mit Hilfe spezieller, über Formulare abgearbeiteten Algorithmen konnte man auf ihnen viele Aufgaben der Vermessung (Koordinatenumformungen, Vorwärts- und Rückwärtseinschneiden etc.) schnell berechnen. Auch für versicherungsmathematische oder wissenschaftliche Berechnungen wurden die teuren Spezialmaschinen genutzt. Thales hat mit der GEO die damals beste Doppelmaschine angeboten, denn hier konnten die Resultatwerke unter jede der beiden Eingaben gesetzt werden. Ende der 30er-Jahre kostete eine GEO 1250 RM (knapp acht Monatslöhne). Auf der Rückseite dieses Exemplars ist eine mit „VDT“ beginnende Inventarnummer. Ich weiß leider nicht, wofür die Abkürzung hier steht. Nach dem Krieg wurde dieses Modell immer noch angeboten, wie diese Werbung von 1950 zeigt. Kurz danach wurde eine verbesserte GEO/R (mit Rückübertragung und zwei Zählwerken) hergestellt. |
||||
Blick ins Innere: |
|
|||
Alle Deckbleche neu (teil)lackiert, Ziffern im rechten EW, Logo und einige andere Beschriftungen neu eingelegt, Flugrost von den Chromteilen entfernt, 2 neue Kommaschieber (baugleiche Teile einer Triumphator CRN1) eingesetzt. |
||||
mehr Infos im |
Infos zum Hersteller |