Faber-Castell 4/54 |
![]() |
|
||||
|
S.Nr. Pr - We43 14 203 Baujahr 1943 57,5 cm lang, 4,5 cm breit, 2 cm hoch 250 g Zustand 2/3:
|
|
||
Die übliche Skalenlänge der Rechenstäbe lag bei 25cm. Wenn man genauer ablesen wollte mussten die Skalen länger werden - so wie bei diesem 50cm‑Stab. Der war sicher einmal der ganze Stolz eines Ingenieurs. Das Baujahr schätze ich nach der einzigen Zahl im Prägestempel, die sinnvoll auf ein Jahr schließen lässt, auch der schwarze Pappschuber passt zu dieser Zeit. Das „System Darmstadt“ bezeichnet die Art der Skalenaufteilung, die im Institut für praktische Mathematik (IPM) in Darmstadt um 1935 herum entwickelt wurde. |
||||
Rückseite: |
|
hochauflösendes Detailbild | ||
Infos zum Hersteller |