Brunsviga D 13 Z/2 |
![]() |
|
||||
|
S.Nr. 213588 Baujahr 1947 45,5 cm breit, 23 cm tief, 16,5 cm hoch 15,4 kg Zustand 2/1:
|
|
|
|
Doppelmaschinen waren vor allem bei Landvermessern und Artilleristen begehrt. Bei Brunsviga wurden solche Maschinen ab 1926 gebaut. Beim ersten Modell, der „Doppel-Nova“, wurden zwei Nova II nebeneinander montiert und über eine gemeinsame Kurbelwelle angetrieben. Zwischen den beiden Sprossenrad-Trommeln saß ein Wechselgetriebe, so dass man links und rechts gleich- oder gegenläufig rechnen konnte. So wurden Koordinatenumformungen und andere Aufgaben der Landvermessung einfacher zu rechnen. Acht Jahre später erschien die D 13 Z auf Basis zweier 13Z. Davon gab es Varianten mit einem oder (wie hier) zwei Zählwerken, diese seltener auch mit 18 statt 13 Stellen in den Resultatwerken. Von allen zusammen wurden knapp 4.000 Exemplare gebaut, davon nur 844 Z/2. Dieses Exemplar stammt aus dem letzten Baujahr. Das Nachfolgemodell D 13 R erschien erst 1954, bis dahin wurden noch D 13 Z angeboten. Der letzte Preis der Z/2: 1.870 DM (fast acht Monatslöhne). |
||||
Blick ins Innere: |
|
|||
Fehlenden Löschhebel nachgebaut, drei Dellen ausgebeult, verbogenen Hebel vorne links begradigt, alle blanken Metallteile poliert, Schrift in den Schlittenvorderseiten und einige Ziffern im rechten EW neu eingelegt, etwas beilackiert. | ||||
mehr Infos im |
Infos zum Hersteller | weitere Infos im Arithmeum |